Am Donnerstag, den 24.03.2025 war Prof. Dr. Wolfgang Lenhard vom Lehrstuhl für Psychologie an der Universität Würzburg zu Gast an unserer Schule. In seinem spannenden Vortrag erklärte er eindrucksvoll, warum es vielen Menschen schwerfällt, sich zu konzentrieren, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Im ersten Teil des Vortrags beschäftigte sich Prof. Dr. Lenhard mit Konzentration und Aufmerksamkeit im Allgemeinen. Er erläuterte, wie das Gehirn aufgebaut ist und warum es uns manchmal schwerfällt, unsere Gedanken zu fokussieren. Besonders eindrucksvoll schilderte er, wie äußere Reize, digitale Ablenkungen und Stress die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Anhand anschaulicher Beispiele aus dem Alltag und wissenschaftlicher Studien zeigte er, wie das Gehirn auf Multitasking reagiert und warum es oft produktiver ist, sich nur auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Ein besonders spannender Moment des Vortrags war ein Experiment, das Prof. Dr. Lenhard mit den Eltern und Lehrkräften durchführte. Er zeigte ihnen ein Video, in dem mehrere Basketballspieler zu sehen waren. Die Aufgabe bestand darin, sich auf die Spieler im weißen Trikot zu konzentrieren und zu zählen, wie oft sie sich den Ball zuspielten. Doch während des Videos lief plötzlich ein als Gorilla verkleideter Mensch durch das Bild. Erstaunlicherweise nahmen rund 30 Prozent der Zuschauer diesen überraschenden Gast gar nicht wahr – ein eindrucksvolles Beispiel für die so-genannte „Unaufmerksamkeitsblindheit“, die zeigt, wie selektiv unsere Wahrnehmung funktioniert. Im zweiten Teil des Vortrags ging Prof. Dr. Lenhard speziell auf ADHS ein. Dabei zeigte er auf, wie sich ADHS auf den Alltag auswirkt und welche Strategien helfen können, damit umzugehen. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen gab er auch praktische Tipps, die betroffene Kinder, Eltern und Lehrkräfte unterstützen können. Ein zentrales Thema dabei war der Einfluss von Schlaf, Bewegung und Ernährung auf die geistige Leistungsfähigkeit. Prof. Dr. Lenhard erklärte, dass regelmäßige Pausen und ausreichend Flüssigkeit einen erheblichen Unterschied machen können. Auch der bewusste Umgang mit digitalen Medien wurde angesprochen – eine Herausforderung, die viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Eltern betrifft. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Elternuni der Realschule Arnstein statt. Dank der Unterstützung des Fördervereins und des Elternbeirats konnten im Laufe der Reihe mehrere Experten eingeladen werden, die wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps vermittelten. Der Vortrag von Prof. Dr. Lenhard bildete den gelungenen Abschluss der aktuellen Elternunireihe. Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Dr. Lenhard für den informativen und inspirierenden Abend sowie beim Förderverein und dem Elternbeirat für die Ermöglichung dieser wertvollen Veranstaltungsreihe!
Michael-Ignaz-Schmidt-Schule
Staatliche Realschule Arnstein
Schwebenrieder Str. 22
97450 Arnstein
Telefon: 09363 997730
Telefax: 09363 99773299
Öffnungszeiten während der Schulzeit:
Öffnungszeiten während der Ferienzeit
(außer Sommerferien):
04.04.2025 08:00 Girls' and Boys' Day |
07.04.2025 ⁻ 11.04.2025 Pflichtpraktikum 9. Klasse |
07.04.2025 Speaking Test 10a |
08.04.2025 Speaking Test 10b |
08.04.2025 Wettkampf Schulsanitäter |
08.04.2025 18:30 Elternabend "Sicherheit im Netz" |
09.04.2025 Speaking Test 10c |
05.05.2025 ⁻ 09.05.2025 Anmeldewoche |
06.05.2025 ⁻ 07.05.2025 AP Praktische Prüfung EG |
11.05.2025 ⁻ 18.05.2025 Schüleraustausch Arnstein in Frankreich |